Windenergie weltweit – China setzt neue Maßstäbe

Veränderungen in der internationalen Markt- und Wettbewerbsstruktur

Der weltweite Markt für Windenergie entwickelt sich zunehmend dynamischer. Neben der Onshore-Windenergie steht auch die Offshore-Windenergie am Startpunkt zu einer umfangreichen kommerziellen Nutzung. In 2010 wurde zudem erstmals eine größere Kapazität in Entwicklungs- und Schwellenländern als in den traditionellen Windenergiemärkten Europas und Nordamerikas zugebaut. Eine besondere Rolle spielt dabei der chinesische Markt, der mit einem Zubau von 18,9 GW in 2010 weltweit Platz eins bei der installierten Leistung (über 42.000 MW) übernehmen konnte. Dies zeigt, dass sich der weltweite Windenergiemarkt verändert und dies für Marktteilnehmer aus und in den verschiedenen Weltregionen große Potenziale birgt. Gleichzeitig führt diese Internationalisierung jedoch auch zu Veränderungen in der Wettbewerbssituation.

Wesentliche Wachstumstreiber wie die Hinwendung zu erneuerbaren Energieträgern im Zuge des globalen Klimawandels und der offensichtlichen Unsicherheit von konventionellen Energiequellen, die zunehmende Verknappung fossiler Brennstoffe, die wachsende Energienachfrage sowie die rasante technologische Entwicklung werden dazu beitragen, dass die Bedeutung der Windenergie auch in Zukunft weiter zunehmen wird.

Auf der anderen Seite stehen Risiken und Hemmnisse, wie beispielsweise auslaufende oder degressive Förderbedingungen, Hemmnisse im Netzausbau, mangelnde Netzstrukturen oder auch genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen und Auflagen. Eine bedeutende Rolle spielt zudem die Preisentwicklung bei Rohstoffen aufgrund der langfristig hohen weltweiten Nachfrage nach Stahl und Kupfer, die sich potenziell dämpfend auf die Marktentwicklung auswirken können.

Für die Unternehmen der Windbranche stellt sich die Frage, wie sie am besten vom weltweiten Boom profitieren können. Neben der jetzt bereits hohen Bedeutung des Exportgeschäfts für Anlagenbauer und Zulieferer bietet sich die Option, verstärkt Produktionskapazitäten in den wachstumsstarken Zielmärkten aufzubauen. Planer und Projektentwickler stehen vor der Herausforderung, bei der zunehmenden Sättigung des Inlandsmarktes verstärkt auf internationaler Ebene geeignete Projekte zu akquirieren. Zugleich treten sie dabei in zunehmende Konkurrenz mit weltweiten Marktteilnehmern.

Um einen Überblick über die aktuelle Situation und zukünftige Potenziale in den Wachstumsmärkten zu geben, wird ausgehend von den Rahmenbedingungen, technologischen Trends sowie limitierenden Faktoren (z.B. Produktionskapazitäten) die Marktentwicklung bis 2025 prognostiziert. Die Studie behandelt unter anderen folgende Fragestellungen:

  • Wie ist der Status quo der Windenergie in den wichtigsten Wachstumsmärkten weltweit?
  • Welche wesentlichen technologischen Trends und Entwicklungen werden den Markt zukünftig beeinflussen?
  • Welche Markt- und Politiktrends beeinflussen den Markt und den Wettbewerb heute und in Zukunft?
  • Wie wird sich der Windenergiemarkt vor diesem Hintergrund in Zukunft entwickeln?
  • Welches Umsatzpotenzial bieten die einzelnen Teilmärkte?
  • Wie wird sich die Wettbewerbsstruktur im Markt zukünftig entwickeln?

Objectifs de l´étude

Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen und dem Status quo in den betrachteten Weltregionen analysiert die Studie die zukünftigen Entwicklungen im weltweiten Markt für Windenergie allgemein und dem asiatischen Markt insbesondere. Neben einer quantitativen Analyse von Produktionskapazitäten und Strommengen, Leistung und Umsätzen wird über qualitative Darstellungen (z.B. Wettbewerbsintensität und -struktur) der zukünftige Markt bis 2025 abgebildet. Die Betrachtung von Trends, Chancen und Risiken ermöglicht den Unternehmen einen Überblick über weltweite Veränderungen in der Wettbewerbs- und Marktstruktur.

Méthodologie

wind:research setzt verschiedene Field und Desk Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichten usw.) fließen in die Potenzialstudie ca. 40 strukturierte Interviews mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Planer und Projektentwickler
  • Anlagenbauer und Zulieferer
  • Dienstleister Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
  • Berater, Verbände und weitere Experten

A qui s´adresse l´étude ?

Die Potenzialstudie hilft Unternehmen aus dem Bereich Windenergie (u.a. Anlagenbauer, Zulieferer, Projektentwickler), die zukünftigen Potenziale und Marktentwicklungen besser abzuschätzen und die eigenen Expansionsstrategien bzw. Ressourcenplanungen den zukünftigen Entwicklungen anpassen zu können.

  • Anlagenbauer und Zulieferer profitieren von der Studie in Form einer fundierten Prognose der zukünftigen Nachfrageentwicklung bei Anlagen und Komponenten.
  • Darüber hinaus erhalten sie Einschätzungen über Potenziale sowie über Wettbewerbsbedingungen (Wettbewerbsstruktur und -intensität) und deren Entwicklungen weltweit.
  • Betreiber erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen und zukünftigen Potenziale in relevanten Regionen und Teilmärkten, um ihre Aktivitäten daraufhin anpassen zu können.

Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.

wind:research